StationGuard Sensor
Mit StationGuard Sensor, unsere Angriffserkennungssystem, haben Sie jederzeit die Kontrolle über den gesamten Datenverkehr in Ihrem Netzwerk.
StationGuard GridOps
Mit StationGuard GridOps verwalten Sie Ihre Schwachstellen und sehen alle Ihre Assets an einem Ort
Angriffserkennung für das Energienetz
Erkennen Sie Cyberangriffe im Stromnetz. Entdecken Sie leistungsstarke Cybersicherheitslösungen: globales Inventar, minimierte Fehlalarme.
OT/ICS Asset Inventar
Optimieren Sie Asset-ID und Schwachstellen-Management. Verbessern Sie den Betrieb mit detaillierten Informationen, aktiven Abfragen.
OT/ICS Schwachstellen-Management
Umfassendes Schwachstellen-Management: Risiken erkennen, Anlagen schützen, auf Bedrohungen reagieren. Gewinnen Sie Einblicke in die Cybersicherheit.
Funktionsüberwachung von Automatisierungssystemen
Erkennen Sie Kommunikationsprobleme und Konfigurationsfehler. Nutzen Sie erweiterte Benachrichtigungs- und Interoperabilitätstests.
Energieversorger
Gewährleisten Sie die Cybersicherheit des Stromnetzes durch Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen der Erzeugung, Übertragung und Verteilung.
Industrie
Schützen Sie industrielle Stromversorgung vor Cyberbedrohungen und vermeiden Sie katastrophale Folgen mit unseren Lösungen.
Infrastruktur
Profitieren Sie von umfassender Cybersicherheit, wehren Sie Cyberbedrohungen in Schienenverkehr und Wasseraufbereitung trotz begrenzter Ressourcen ab.
Consulting
Verbessern Sie Ihren Schutz, begegnen Sie neuen Bedrohungen und sichern Sie Ihr Netzwerk effektiv mit unseren umfassenden Dienstleistungen.
Trainings
Vertiefen Sie Ihr Wissen und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten mit unseren maßgeschneiderten Schulungsprogrammen unter fachkundiger Anleitung.
Unser Unternehmen
Wir bieten innovative OT-Cybersecurity-Lösungen zum Schutz kritischer Infrastrukturen und erweitern das OMICRON Know-how um Cyber-Resilience-Lösungen.
Kontakt
Kontaktieren Sie unsere Cybersicherheitsexperten für Anfragen, Partnerschaften und Unterstützung. Sichern Sie Ihre digitalen Werte mit unserer Hilfe.
Gewinnen Sie wertvolle Einblicke und praktisches Wissen von unserem ICS-Expertenteam, um Ihre Cybersicherheitsabwehr gegen Angreifer:innen zu verbessern.
Asset-Inventar-Leitlinien von CISA und BSI
Die CISA veröffentlichte in Zusammenarbeit mit dem deutschen BSI sowie weiteren Organisationen Empfehlungen zur Einrichtung von Asset-Inventaren.
Neue Funktionen für StationGuard Sensor and GridOps
Neue Updates für StationGuard Sensor und GridOps sind da – mit Funktionen, die den Betrieb und die Erkennung in Ihrem OT-Netzwerk weiter vereinfachen.
Positionspapier: BSI fordert mehr Cybersicherheit im Energiesektor
Das BSI warnt in einem Positionspapier vor einer kritischen Bedrohungslage im Energiesektor und definiert notwendige Maßnahmen.
Praxisbericht: Angriffe effektiv abwehren
Im Rahmen des BSI-Kongresses zeigen unsere Experten anhand eines real durchgeführten Penetrationstests, wie moderne IDS-Systeme in OT-Umgebungen arbeiten.
Verlässliches Schwachstellen-Management in OT-Systemen – auch ohne CVE?
Die Finanzierung der CVE- und CWE- Programme läuft aus und damit auch das Fortbestehen der CVE- Datenbank.
Von NIS2 bis StromVV
Die NIS2-Richtlinie & ähnliche globale Vorschriften (z.B. USA und Australien) versuchen, Sicherheitsmaßnahmen in verschiedenen Sektoren zu verbessern.
Neue BSI-Handlungsempfehlungen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht neue Handlungsempfehlungen zur Absicherung der OT von Verteilnetzbetreibern.
OT-Cybersicherheit für Norwegen
In den nächsten zehn Jahren schützen wir den operativen Betrieb von Glitre Nett mit StationGuard und bieten umfassenden Schutz vor Cyber-Bedrohungen.
CISA veröffentlicht 13 OT-Sicherheitshinweise
Die CISA veröffentlichte 13 Sicherheitshinweise für OT-Systeme. Sie beschreiben Schwachstellen in Systemen, die weltweit in Stromnetzen verwendet werden.
OMICRON OT-Schwachstellen-Report 2024
Dieser Report zeigt durch die Analyse tausender Schwachstellen Veröffentlichungstrends, vorherrschende Schwachstellen und Angriffsvektoren auf.
ProtectYourGrid Konferenz
Die Konferenz zur Cybersicherheit von kritischen Infrastrukturen in Frankfurt richtet sich an Verantwortliche für die Sicherheit der Stromversorgung.
Neue Standards für OT-Sicherheit
Eine neue Version der ISO 27019 wurde veröffentlicht. Diese Norm ist für die Zertifizierung der Informationssicherheit von großer Bedeutung.
802.1X-Schwachstellen analysiert
Ohne Network Access Control (NAC, bzw. Netzwerkzugriffskontrolle) besteht die Gefahr, dass Unbefugte sich in die Ethernet-Switches der OT-Netze einklinken.
NIS2 - Was hat sich getan?
Heute endet die Frist für die EU-Mitgliedstaaten, die NIS2-Richtlinie (2022/2555) in nationales Recht umzusetzen.
Patch-Management in Schaltanlagen
Das Patchen von Equipment in Schaltanlagen ist eine komplexe Aufgabe mit einzigartigen Herausforderungen in der OT-Umgebung.
StationGuard-Lösung
StationGuard vereinfacht die OT-Sicherheit durch fortschrittliche Intrusion Detection, Asset- und Schwachstellen-Management sowie Funktionsüberwachung. In dieser Broschüre erfahren Sie alles, was Sie über unsere führende Lösung wissen müssen.
Welche OT-Logs sollten im Stromnetz erfasst werden?
Bei der Einrichtung eines SIEM ist es von entscheidender Bedeutung, wie die OT in die vorherrschende IT-Infrastruktur integriert werden kann.
Die versteckten Gefahren von Windows in OT-Netzwerken
Windows-Geräte sind in Informationssystemumgebungen allgegenwärtig. Ihre Präsenz in OT-Netzwerken stellt jedoch ein erhebliches Sicherheitsproblem dar.
So setzen Sie die NIS-Verordnung in Österreich um
Unsere Lösungen sind konkret auf das NIS Fact Sheet 9/2022 abgestimmt, um die rechtlichen Anforderungen der NIS-Verordnung 2019 zu erfüllen – eine optimale Grundlage für Ihre IT-Sicherheit!
OT-Geräte mit Internetverbindung
Sind die Geräte Ihrer Betriebstechnik (OT) mit externen Netzen verbunden? Falls ja, stellt dies eine alarmierende, aber oft übersehene Bedrohung dar.
Kritische Schwachstelle in Siemens OT–Systemen
Im Eintrag WID-SEC-2024-1686 meldet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Schwachstelle in SICAM-SCADA-Systemen.
Advisories und ihre Handhabung
Die vielfältige Welt der Sicherheits-Advisories, deren effektiver Nutzung & die Entwicklung der OMICRON-Advisories steht im Mittelpunkt dieses Artikels.
Firewalls unter Beschuss - Wie Sie Ihre Systeme schützen
Firewalls sind die erste Verteidigungslinie beim Schutz kritischer Infrastrukturen im Cyberspace. Das macht sie für Angreifer besonders attraktiv.
StationGuard 2.40 – Neue Verbesserungen der Bedienbarkeit
Die neue Version bringt viele Verbesserungen der Bedienbarkeit inklusive MMS-Server-Integration, verbesserter IP-Adressen-Erkennung und mehr ...
Den Code knacken: So erkennen Sie Cyber-Angriffe auf Ihr System
Erfahren Sie, wie das Cybersecurity-Team von OMICRON eingehende Alarme analysiert und versteckte Gefahren aufdeckt.
Schwachstellenmanagement in der Praxis
Wie OMICRON-Experten die Schwachstellendatenbank von StationGuard GridOps erstellen (Sammeln von Advisories, Risikobewertung, Asset-Inventarisierung, etc.
Was ist neu im NIST Cybersecurity Framework?
Am 26. Februar 2024 hat das National Institute of Standards and Technology (NIST) die zweite Version des NIST Cybersecurity Framework (2.0) veröffentlicht.
Stand der Technik beim Schwachstellen-Management
Das deutsche IT-Sicherheitsgesetz und das Energiewirtschaftsgesetz schreiben vor, dass Sie den „Stand der Technik” erfüllen, um Cyber-Risiken zu managen.
OMICRON verbessert Nmap-Plug-in
Wir entwickelten in Zusammenarbeit mit dem BSI & dem Fraunhofer Institut ein Nmap-Plug-in für OT-Netze, das Tools für Stromnetzadministrator:innen bietet.
Chancen und Risiken der Betriebstechnologie (OT) in den Branchen der Energie und Luftfahrt
Andreas Klien spricht mit Ron Brash über die Unterschiede & Gemeinsamkeiten beim Einsatz von OT-Technologie in der Luftfahrt- & der Stromversorgungsbranche
Vertrauen in digitale Produkte im Energienetz schaffen
In dieser Folge diskutiert Andreas Klien mit Sarah Fluchs über die Sicherheitstechnik von digitalen Produkten, die im Energienetz eingesetzt werden.
Erfahrungen und Innovationen bei der Entwicklung von Cyber-Security-Produkten
In dieser Folge berichten Anastasiya & Jaques über ihre Erfahrungen, Herausforderungen & Innovationen bei der Entwicklung unserer Cybersicherheitsprodukte.
StationGuard IDS mit dem IT-Sicherheitszertifikat des BSI ausgezeichnet
BSI prämiert unser Angriffserkennungssystem StationGuard mit dem IT-Sicherheitszertifikat (BSZ) – das erste System mit dieser Auszeichnung.
Achtung CVE-2023-45871 - Entdeckung und Behebung einer kritischen Linux-Sicherheitslücke
Sie glauben, dass Ihre Geräte gegen Cyber-Bedrohungen immun sind, nur weil es keine offiziellen Sicherheitshinweise gibt? Da könnten Sie sich irren.
StationGuard 2.30 – Gesteigerte Effizienz für Ihr Intrusion Detection System
Mit StationGuard 2.30 sind Sie in der Lage, Ihre Arbeitsabläufe noch effizienter zu gestalten.
Ergebnisse der Sicherheitsbewertung in Schaltanlagen
Unser Experte für Cybersicherheit, Ozan Dayanc, gibt Einblicke in die weltweiten Sicherheitsbewertungen von Umspannwerken.
Cyber Security von der Leitstelle bis zur Schaltanlage
Cyber Security von der Leitstelle bis zur Schaltanlage - die Stadtwerke Kempen bauen ein neues Schaltwerk zusammen mit OMICRON.
Funktionsvorschau: Gerätesuche in ZeroLine
StationGuard hat eine neue Suchfunktion, die es einfach macht, alle Geräteinformationen in Ihrem Netzwerk zu finden.
Funktionsvorschau: Automatische Geräteklassifikation
StationGuard 2.30 enthält eine neue Funktion, die es einfacher denn je macht, Ihr OT-Netzwerk zu bewerten und zu sichern.
IT-Sicherheitsgesetz 2.0 - Erfüllen Sie alle Auflagen?
StationGuard und GridOps hilft Ihnen dabei, die Anforderungen der BSI-Orientierungshilfe für Systeme zur Angriffserkennung (SzA) sowie die rechtlichen Vorgaben aus §8a BSIG und §11 EnWG zu erfüllen. Damit Sie höchste Sicherheitsstandards erreichen!
ProtectYourGrid 2025 –Konferenz zur Cyber Security im Stromnetz
Erleben Sie am 24. September in Frankfurt die praxisorientierte Konferenz zur OT-Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen. Freuen Sie sich auf spannende Fachvorträge, Praxisberichte und wertvolle Networking-Möglichkeiten mit Expert:innen der Branche.