Die Konferenz zur 
Cyber Security im Stromnetz

Am 24. September laden wir Sie herzlich zur dritten Ausgabe unserer Konferenz ProtectYourGrid nach Frankfurt ein – ein Tag ganz im Zeichen der Cybersicherheit in kritischen Infrastrukturen.
Es erwarten Sie spannende Fachvorträge, praxisnahe Erfahrungsberichte und einzigartige Gelegenheiten für lebhafte Diskussionen mit Expert:innen und Kolleg:innen aus der Branche.

Konferenz: 24. September 2025, ganztätig
Ort: Westhafen Pier 1 GmbH, Rotfeder-Ring 1, 60327 Frankfurt am Main


Optionales OMICRON-Training am Vortag
Am 23. September 2025 haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, an einem kompakten Training teilzunehmen: “OT-Update: Know-how zu kritischen OT-Systemen für IT-Expert:innen”. Ein praxisnaher Einblick in die Welt der Betriebstechnologie - speziell zugeschnitten auf IT-Fachkräfte, die ihre OT-Kompetenz erweitern möchten.

Training: 23. September 2025, 14:00–17:00 Uhr
Ort: Neue Kaiser, Kaiserstrasse 28, 60311, Frankfurt am Main

Die aktuelle Agenda für beide Tage finden Sie hier:

Zum Programm 

Zur Registrierung

Die aktuelle Agenda für beide Tage

    Mittwoch, 24. September 2025

    8:30 - 9:30 Willkommen zur ProtectYourGrid Kommen Sie an und genießen Sie Ihren Kaffee oder Tee während der Registrierung.        
    9:30 - 9:45 Begrüßung   Andreas Klien - Holger Skurk      
    9:45 - 10:15 Vertraust Du noch oder suchst Du schon - Herausforderungen beim Schutz dezentraler Energieanlagen Die exponierte Lage von Energieanlagen erschwert die Überwachung. Kabelklau ist ein verbreitetes Problem, manchmal werden aber auch Assets hinzugefügt. Welche Sicherheitsrelevanz das hat und wie mit Sicherheitsbedrohungen umzugehen ist, erläutert Klaus Hunsänger in seinem Vortrag. Dabei geht er auf die Besonderheiten der OT ein, ebenso wie auf die Herausforderungen bei der Zusammenarbeit von IT- und OT-Verantwortlichen. Klaus Hunsänger BSI    
    10:15 - 10:45 Cybersecurity und Innovation - Der Schlüssel zur Sicherung unserer Zukunft Cybersecurity ist nicht nur notwendiges Übel, sondern strategischer Erfolgsfaktor für Netzbetreiber. Der Vortrag zeigt, wie mit Pragmatismus und Innovationsfreude das Beste für Unternehmen und Mitarbeiter erreicht werden kann. Es zeigt sich auch, dass es vorteilhaft sein kann, Sicherheitsprojekte proaktiv anzugehen, bevor regulatorische Vorgaben dazu zwingen. Christoph Kukovic VERBUND Digital Power GmbH    
    10:45 - 11:15 Pause          
    11:15 - 11:45 Aufbau eines OT-Assetmanagements bei DB Energie – ein wichtiger Baustein zur Cybersecurity Laura und Frank berichten, wie die DB Energie ein Register aller OT-Assets in Leitwarten und Schaltanlagen aufgebaut hat, das als Grundlage vieler Security-Prozesse dient. Konkret wird der Patch- und Schwachstellenmanagementprozess betrachtet, der gerade angesichts der Heterogenität und der langen Einsatzzeiten der Komponenten einige Herausforderungen bietet. Zudem geben die beiden Tipps, welche Zutaten es braucht, damit solche Projekte gelingen. Frank Breitschaft - Laura Blasig Deutsche Bahn AG - DB Energie GmbH    
    11:45 - 12:15 OT-Security im Stromnetz - Einführung eines In-House SOC mit IDS Der norwegische Netzbetreiber Glitre Nett nutzt seit 2025 interne Fachkräfte um die zuvor externe SOC-Überwachung mit vorhandenen Kompetenzen von Netzwerk, Systemverwaltung, ICS und OT besser in die Kernprozesse zu etablieren. Damit soll sowohl Überwachung als auch das Einordnen und Reagieren auf Sicherheitsalarme treffsicherer gemacht werden. Ragni Serina Zlotos Glitre Nett AS    
    12:15- 13:30 Mittagessen im Westhafen Pier 1          
    13:30 - 14:00 Live-Hacking im Stromnetz Wie können Angreifer aus der Ferne bis auf das Anlagennetzwerk eines Umspannwerks gelangen? Anhand einer Live-Demonstration eines Cyberangriffs auf ein fiktives Stadtwerk werden in diesem Seminar Angriffstechniken und Gegenmaßnahmen erörtert. Praxisnah werden alle Schritte von Phishing-Mail bis zum Blackout vorgezeigt und erläutert. Andreas Klien - Simon Rommer OMICRON    
    14:00 - 14:30 Mit dem Hacker unterwegs – Geschichten aus 1001 PenTest Der Vortrag bündelt 25 Jahre Erfahrungen aus Hacking‑ und Incident‑Response‑Projekten. Er zeigt, wie sich die Bedrohungslage gewandelt hat und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen müssen, um Angriffe so früh wie möglich zu erkennen – denn völlig verhindern lassen sie sich kaum. Gerrit Aufderheide - Roland Ehlies BearingPoint    
    14:30 - 15:00 Pause          
    15:00 - 15:30 Zentrale CMDB inklusive Service-Management für OT-Prozesse Der Vortrag zeigt den Weg vom Konzept zur „Verwaltung von Vermögenswerten nach NIS“ hin zu einer zentralen CMDB mit integriertem Service-Management für OT-Prozesse. Dabei wird beleuchtet, welche organisatorischen, technischen und prozessualen Voraussetzungen geschaffen werden mussten und welche Erkenntnisse aus dem Projekt gewonnen wurden. Abschließend wird ein Ausblick gegeben, wie die Plattform künftig weiterentwickelt wird. Andreas Stockner Austrian Power Grid AG    
    15:30 - 15:50 Sicher konfiguriert, stabil gepatcht – Best Practices für Energienetze Mit über 6.000 eingesetzten Mobilfunkroutern stand unser Kunde vor einer zentralen Herausforderung: Wie lässt sich eine einfache, schnelle und vor allem sichere Konfiguration dieser Vielzahl an Stationen gewährleisten? Die Lösung musste weiters nicht nur während des Rollouts funktionieren, sondern auch über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg bestehen – inklusive effizientem Konfigurations- und Patchmanagement. Erwin Lasinger Westermo Data Communications GmbH    
    15:50 - 16:10 Enemy Within - Geschichte einer Insider Threat Der Vortrag umfasst einen Cyber-Angriff auf einen Energieversorger, verpackt in ein fiktives Szenario. Das ganze ist ein eher lockererer Vortrag, der den Nutzen eines SIEMs im EVU Umfeld aufzeigen soll. Dominik Mocher NTS Netzwerk Telekom Service AG    
    16:10 - 17:00 Fragen, Diskussion, Fazit          
    17:00 - 18:00 Aperitiv im Westhafen Pier 1          
    18:00 - 22:00 Abendessen im Westhafen Pier 1          

    Dienstag, 23. September 2025

    13:30 - 14:00 Willkommen zum Training Das kompakte Training "OT-Update: Know-How zu kritischen OT Systemen für IT-Expert:innen" gibt einen praxisnahen Einblick in die Welt der Betriebstechnologie - speziell zugeschnitten auf IT-Fachkräfte, die ihre OT-Kompetenz erweitern möchten. Kommen Sie an und genießen Sie Ihren Kaffee oder Tee, bevor es losgeht. Andreas Klien - Holger Skurk  
    14:00 - 14:45 Was ist OT Security? Dieser Kurs vermittelt grundlegende OT-Security-Kenntnisse inklusive Risiken, Prioritäten und Prozessen. Anhand praktischer Beispiele wird illustriert, wie die Zusammenarbeit von IT und OT-Teams verbessert werden kann. Benjamin Teudeloff OMICRON
    14:45 - 15:30 OT-Know-how für IT-Fachkräfte In Energieanlagen werden zahlreiche Konzepte und Protokolle aus der IT verwendet, jedoch unterscheidet sich deren Anwendungsweise stark von der IT. Dieser Kurs richtet sich an IT-Expert:innen und vermittelt Grundkenntnisse der Technologien und Protokolle im Stromnetz. Dadurch können die spezifischen Security-Anforderungen an OT-Systeme der Stromversorgung besser verstanden werden. Andreas Klien OMICRON
    15:30 - 16:00 Kaffeepause      
    16:00 - 16:45 ISMS im OT-Bereich Die Berücksichtigung der (kritischen) OT in vorhandene IT-Informationssicherheitsmanagementsysteme verlangt Anpassungen im Risikomanagement und bei den Sicherheitsprozessen, welche in diesem Training vermittelt werden. Holger Skurk OMICRON
    16:45 - 17:00 Abschiedsrunde      

    Bis bald in Frankfurt

    Unsere Redner:innen im Überblick

    ProtectYourGrid Andreas Klien

    Andreas Klien OMICRON electronics

    ProtectYourGrid_Christoph Kukovic

    Christoph Kukovic Verbund Services GmbH

    ProtectYourGrid_Holger Skurk

    Holger Skurk OMICRON electronics

    ProtectYourGrid_Benjamin Teudeloff

    Benjamin Teudeloff OMICRON electronics

    ProtectYourGrid_Roland Ehris

    Roland Ehlies BearingPoint

    ProtectYourGrid_Klaus Hunsaenger

    Klaus Hunsänger Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

    Frank Breitschaft DB Energie GmbH, Deutsche Bahn AG

    Laura Blasig DB Energie GmbH, Deutsche Bahn AG

    ProtectYourGrid - Andreas Stockner

    Andreas Stockner Austrian Power Grid AG

    ProtectYourGrid - Gerrit Aufderheide

    Gerrit Aufderheide BearingPoint

    ProtectYourGrid - Ragni Serina Zlotos

    Ragni Serina Zlotos Glitre Nett AS

    ProtectYourGrid, Erwin Lasinger

    Erwin Lasinger Westermo Data Communications GmbH

    ProtectYourGrid, Mocher Dominik

    Dominik Mocher NTS Netzwerk Telekom Service AG

    Bei Absage 28 bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine 50% Stornierungsgebühr. Wir erlauben uns, kurzfristige Absagen zu 100% in Rechnung zu stellen. Sie können jederzeit eine Person bestimmen, welche Ihren Platz ohne Zusatzkosten einnimmt. Es gelten unsere Sonderbestimmungen für Trainings, Webinare und Tagungen.

    Der Preis versteht sich exklusive Mehrwertsteuer.

    Zur Registrierung

    Ihre Anreise zur Konferenz

    Öffentliche 
    Verkehrsmittel (ÖPNV)

    Der Frankfurter Hauptbahnhof ist in 15 Minuten fußläufig zu erreichen. Die Buslinie 33 verbindet zudem den HBF mit dem Westhafen. Die Haltestelle befindet sich direkt vor dem Gebäude.

    Auto

    Parken Sie Ihr Auto direkt im Parkhaus des Kongresszentrums zu einem Tarif von EUR 15,00 pro Tag. Der Eingang zum privaten Parkhaus befindet sich links von dem Restaurant „Chicago Meatpackers Riverside“ gegenüber dem Mainova Kraftwerk.